Support, Wartung & Recycling

Icon Wartung

Unsere Rechner werden mit höchster Sorgfalt produziert und getestet. Trotzdem können im industriellen Dauereinsatz Systeme oder Komponenten ausfallen – doch für diesen Fall bieten wir ein umfangreiches Spektrum an Leistungen rund um Wartung, Austausch und Gewährleistung, um die Downtime Ihrer Anlage so gering wie möglich zu halten.

Je nach Art des Defekts helfen die erfahrenen Mitarbeiter unseres RMA Service Centers Ihnen per Mail oder Telefon dabei, Fehler direkt zu beheben, ohne dass das betroffene System eingeschickt werden muss. Wenn das Einsenden eines Rechners unvermeidbar ist, können wir durch die Bevorratung von fertigen Ersatzgeräten oder -komponenten einen schnellen Austausch defekter Systeme gewährleisten, um zu jeder Zeit Ihre Produktivität zu sichern.

Reparatur- und Wartungsarbeiten an InoNet Computern, die wir nicht bei Ihnen vor Ort oder per Fernzugriff vornehmen können, werden ausschließlich am Standort Taufkirchen von unserem erfahrenen Fachpersonal vorgenommen.

Unsere weiteren drei Support-Highlights – so flexibel wie Ihre Anforderungen

Umbau der Altgeräte: Aus alt mach neu, wir können das. Benötigt Ihr PC ein Gen-Upgrade? Haben sich Ihre Anforderungen mit der Zeit geändert? Wir kümmern uns auch gerne um Ihre alten Geräte und bauen sie für Sie um. Die Vorteile dabei sind eine erheblich kürzere Lieferzeit und geringere Kosten. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt hier eine große Rolle, da wir nur die Teile ersetzen, die wirklich ersetzt werden müssen. So schonen wir die Umwelt und machen Ihr altes System fit für die Zukunft.

Wartung vor Ort: Wir kommen auch zu Ihnen. Ihr Gerät muss vor Ort installiert, gewartet oder repariert werden? Auch hier sind wir sehr gerne für unsere Kunden da. Wir warten und reparieren Ihre Systeme direkt bei Ihnen und halten so die Ausfallzeiten Ihrer Systeme und Anlagen so kurz wie möglich. Auch bei der Installation von Neugeräten ist unser kompetentes Techniker-Team gerne für Sie da.

Support bei Fremdgeräten: Wir kümmern uns auch um Fremdgeräte. Haben Sie Systeme, die nicht von der InoNet sind und brauchen Sie Unterstützung? Wir übernehmen auch gerne die Wartung und Reparatur von Fremdgeräten. Dabei können wir auf einen umfangreichen Ersatzteilpool mit Bauteilen aus über 20 Jahren zurückgreifen. Zögern Sie also nicht, wir finden eine Lösung für Sie.

Unsere im Webshop verfügbaren Standard-Systeme verfügen über die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 24 Monaten. Im Projektgeschäft bieten wir Ihnen einen pauschal verlängerten Gewährleistungszeitraum von insgesamt 36 Monaten. Auf besondere Anfrage kann die gewünschte Gewährleistungsfrist sogar auf bis zu 5 Jahre erweitert werden – hierzu beraten wir Sie gerne individuell.

Viele Störungen und Probleme lassen sich schnell und unkompliziert per Telefon, E-Mail oder Fernzugriff beheben. Besuchen Sie unseren Support-Bereich und nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir freuen uns, Ihnen schnellstmöglich weiterhelfen zu dürfen.

Im Falle eines Systemausfalls halten wir für Sie auf Wunsch einen oder mehrere Geräte-Klone vor, die sich umgehend in Ihr bestehendes IT-Setup integrieren lassen, um maximale Verfügbarkeit Ihrer Applikation zu gewährleisten.

Um die Funktionalität und Stabilität Ihres Systems insgesamt zu erhöhen, bietet Ihnen InoNet auf Nachfrage einen Vorabaustausch von systemkritischen bzw. defekten Einzelkomponenten an.

Wir unterstützen Sie auf Wunsch mit ganz speziellem Support direkt aus unserer Entwicklungsabteilung. Durch ein Service-Level-Agreement ermöglichen wir Ihnen einen direkten Draht zu unseren Experten aus der Entwicklung, um ohne Umwege schnellstmöglich Ihr technisches Anliegen klären zu können.

Nicht fündig geworden?

Kein Grund zur Sorge - wir können noch mehr!

Nehmen Sie jetzt per Klick Kontakt zu unseren RMA-Experten auf oder rufen Sie unter der Telefonnummer +49 (0)89 666 096 337 an,
um Informationen und kompetente Beratung über die von Ihnen gewünschten Wartungsleistungen zu erhalten.

 

B2B Kunden-Webpage (Hinweis zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen) ElektroG § 7a Rücknahmekonzept – Deutschland

Deutschsprachige Form

Gemäß der EU-Richtlinie 2002/96/EC des europäischen Parlaments und des EU-Rats für Elektroaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment – WEEE) bzw. der Neufassung der EU- Richtlinie, 2012/19/EU, besteht die Verpflichtung, Elektroaltgeräte zu sammeln, diese vorschriftsgemäß zu behandeln, sie zu entsorgen und dies zu finanzieren. Nach dem in Deutschland geltenden Elektro- und Elektronikgerätegesetz ElektroG ist jeder Hersteller verpflichtet, für Altgeräte anderer Nutzer als private Haushalte eine zumutbare Möglichkeit zur Rückgabe zu schaffen.

Die InoNet Computer GmbH übernimmt die Verantwortung für ihre Produkte und führt sie nach ihrer Nutzung einem hochwertigen Recyclingprozess zu. Für Geräte, die gewerblich oder in öffentlichen Einrichtungen genutzt wurden – sogenannte B2B Geräte – haben wir bequeme Rückgabe- und Entsorgungslösungen für Sie bereitgestellt.

Die InoNet Computer GmbH recycelt die von ihr in Verkehr gebrachten Geräte im Werk Taufkirchen. Um unseren Kunden die Vorbereitung zur Wiederverwendung, das Recycling und die Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten anbieten zu können, muss eine Rücksendung vorab bei der InoNet Computer GmbH über folgende E-Mail-Adresse angemeldet werden: service@inonet.com. Die InoNet Computer GmbH übernimmt die Kosten für die Aufbereitung, das Recycling und die Verwertung der InoNet Computer GmbH Produkte. Im Gegenzug bittet die InoNet Computer GmbH ihre Kunden, die Kosten für den Transport zum Recyclingunternehmen, d.h. zu uns, zu übernehmen.

Möglichkeit zur Rückgabe und Entsorgung von Altgeräten

Sie möchten ein bei der InoNet Computer GmbH erworbenes Elektrogerät fachgerecht recyceln. Sie haben die Möglichkeit, ein Transportunternehmen Ihrer Wahl oder einen geeigneten Paketdienst auf Ihre Kosten zu beauftragen und die Elektroaltgeräte zum Recycling an uns zurückzusenden. Persönliche Daten auf den zu recycelnden Geräten müssen zuvor von Ihnen gelöscht werden.

Bitte informieren Sie uns vor der Rücksendung der Geräte per E-Mail (service@inonet.com) über die Mengen- und Geräteinformationen, damit wir die Rücksendung korrekt dem Recycling zuordnen können. Sie erhalten von uns eine Rücksendegenehmigungsnummer (RMA-Nummer). Hierfür benötigen wir Absenderangaben (Ihre Daten) und weitere für die Bearbeitung notwendige Informationen, siehe unten. Bitte drucken Sie diese Informationen aus und legen Sie den Ausdruck gut sichtbar in den Versandbehälter mit dem Elektroaltgerät.

Eigenverantwortung im Hinblick auf das Löschen personenbezogener Daten

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass gemäß § 19a ElektroG etwaige personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Geräten von Ihnen zu löschen sind.

Bedeutung des Symbols zu Kennzeichnung von Elektrogeräten

 

Recycling

Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Elektrogeräten weist auf eine separate Sammlung von Elektroaltgeräten hin und bedeutet, dass diese nicht in den Hausmüll entsorgt werden dürfen.

Hinweis: Der Versand erfolgt durch den Kunden selbst und auf seine eigenen Kosten. Der Kunde hat beim Versand von Waren die geltenden Gesetze zu beachten. Bitte beachten Sie die allgemein gültigen Versandvorschriften für elektrische / elektronische Geräte und Batterien.

Vereinfachtes Verfahren:

  • Bitte fordern Sie bei InoNet eine RMA-Nr. für das Recycling von elektronischen Geräten an
  • Drucken Sie das Rücksendeformular (Label) aus
  • Versandhinweise beachten
  • Altgerät in eine Schachtel verpacken
  • Lieferschein (Etikett) am Karton anbringen
  • Übergabe an ein Logistikunternehmen

PDF DownloadFormular für die Rücksendung von WEEE und Batterien

_______________________________________

English version

According to the EU Directive 2002/96/EC of the European Parliament and of the Council on Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) and the revised EU Directive 2012/19/EU, there is an obligation to organize and finance the collection, treatment and disposal of WEEE in accordance with the aforementioned regulations. Under the Electrical and Electronic Equipment Act (ElektroG) in Germany, every manufacturer is required to provide a reasonable opportunity for the return of waste electrical equipment from users other than private households.

We take our responsibility seriously and ensure a high-quality recycling process for our products when they become waste. For devices that are used commercially or in public institutions – so-called B2B devices – we have provided convenient take-back and recycling solutions for you.

InoNet Computer GmbH recycles the devices that it brings into circulation by itself at the Taufkirchen plant. In order to be able to offer our customers the preparation for reuse, recycling and recovery of waste electrical and electronic equipment, a return shipment would require to be registered in advance with InoNet Computer GmbH via the following email address: service@inonet.com . InoNet Computer GmbH will cover the costs of treatment, recycling and recovery of InoNet Computer GmbH products. In return, InoNet Computer GmbH asks its customers to cover the costs of transportation to the recycling company, i.e. to us.

Possibility of taking back and recycling old equipment

You would like to properly recycle an electrical appliance purchased from InoNet Computer GmbH. You have the option to hire a transport company of your choice or an appropriate parcel service at your expense and send the old electrical equipment back to us for recycling. Personal data on the devices to be recycled must be deleted by you first.

Please inform us by email (service@inonet.com) about the quantities and device information before returning the devices, so that we can correctly assign the return to the recycling. You will receive a return authorization number (RMA-number) from us. For this we need sender information (your data) and other information necessary for processing. Please print that information and place the printout in a clearly visible position in the shipping container with the old electrical equipment.

Personal responsibility for the deletion of personal data

We expressly point out that according to § 19a ElektroG you are responsible for deleting personal data on the devices to be disposed of.

Meaning of the symbol for marking electrical equipment

Recycling

 

The symbol of the crossed-out trash can on electrical appliances means that they must be collected separately and must not be disposed of with household waste.

Note: Shipping is done by the customer himself and at his own expense. The customer must comply with the applicable laws when shipping goods. Please note the generally applicable shipping instructions for electrical / electronic devices and batteries.

Simplified process:

  • Please request an RMA-Nr. from InoNet for recycling electronic equipment
  • Print the return form (label)
  • Note shipping instructions
  • Pack waste device in a box
  • Attach delivery note (label) on the box
  • Hand over to a logistics company

PDF DownloadForm for Return of WEEE & Batteries