Konsequentes Qualitätsmanagement
Qualität ist für uns eine Selbstverständlichkeit, denn sie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Tun und Handelns.
Qualität in der Kommunikation, in den Prozessen und im Handeln führt zu konstant hoher Qualität in den Produkten.
Unser Qualitätsmanagement wird von allen Mitarbeitern in allen Fachabteilungen gelebt, weil es ihre Arbeitsabläufe vereinfacht, anstatt sie zu erschweren.
ISO 9001 als Basis für eine effektive Qualitätssicherung und ein nachhaltiges Qualitätsmanagement
Kundenzufriedenheit, Kundenorientierung, Prozesseffizienz und die Fähigkeit, schnell und flexibel auf sich verändernde Marktanforderungen reagieren zu können, zählen zu InoNet’s wichtigsten Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb. Das InoNet Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 ist sowohl für Kunden, Partner, Lieferanten und Stakeholder ein weltweit anerkannter Beleg für Kompetenz und Leistungsfähigkeit, wie auch für Mitarbeitern ein wertvolles Instrument für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen. Das gesamte Unternehmen wird regelmäßig mittels ISO-Audits durch die unabhängige TÜV SÜD Management Service GmbH auditiert.
Qualitätssicherungssystem
Das Qualitätssicherungssystem der InoNet ist in einem Prozesshandbuch beschrieben und durch Ablaufdiagramme und Checklisten implementiert. Es sichert uns damit die Fähigkeit, die Prozesse zu kontrollieren, kontinuierlich zu verbessern und die Zufriedenheit der Kunden zu den gelieferten Leistungen zu bestimmen. Unsere Anforderungen sind primär auf die Erfüllung von Kundenanforderungen und auf die Vermeidung von Nichtkonformität sowie das Erkennen von Korrekturmaßnahmen und Prozessverbesserung ausgerichtet.
Ein quartalsweises Management Review bewertet die etablierten Prozessindikatoren auf ihre Eignung und Effektivität zur Erreichung unserer Zielsetzungen. InoNet hat ein umfangreiches Qualitätssicherungssystem eingerichtet, welches uns ermöglicht, alle Anforderungen des ISO 9001 Qualitätssicherungsstandards zu erfüllen.
Das InoNet Qualitätssicherungssystem konzentriert sich auf folgende Grundsätze:
- Jeder einzelne Mitarbeiter wird regelmäßig auf Sicherung und Steigerung der Qualität geschult
- Ethisch korrektes Handeln und Kundenzufriedenheit sind von größter Bedeutung
- Produkte und Dienstleistungen müssen rechtzeitig und zum vereinbarten Preis geliefert werden
- Um ein hohes Qualitätsniveau zu gewährleisten hat InoNet Prozesse entwickelt, dokumentiert und implementiert, die mit der ISO 9001:2015 Norm übereinstimmen
- Kontinuierliche Verbesserungen sind entscheidend dafür, dass unsere Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen erhalten
- Die Managementsysteme, Methoden, Produkte, Lieferanten, Kunden und Mitarbeiter werden in puncto Performance gemessen
- Alle Mitarbeiter in der Organisation haben sich zu dieser Qualitätspolitik verpflichtet, die jährlich auf ihre Leistung überprüft wird
Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
Die InoNet Computer GmbH nutzt eine Reihe von Werkzeugen zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung:
- Überwachung und Kontrolle von geeigneten Prozessparametern und Produktmerkmalen
- In-Prozess- und Endinspektionen
- Interne Qualitätsaudits
Die Qualitätssicherungssysteme der InoNet Computer GmbH umfassen
- ISO 9001 Zertifizierung
- Konfliktmaterialsicherung
- Umweltleitbild
- REACH-Bestätigung
- RoHS-Konformitätserklärung
Dokumente zum Qualitätsmanagement
Wir sind seit 1999 vom TÜV nach DIN ISO 9001 zertifiziert, denn Qualität ist elementarer Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Um die Einhaltung unserer Qualitätsstandards und -prozesse dauerhaft zu sichern, lassen wir uns regelmäßig vom TÜV auditieren. Unser aktuelles DIN ISO-Zertifikat können Sie über den untenstehenden Link herunterladen.
Der Dodd-Frank Act ist ein 2010 verabschiedetes US-amerikanisches Gesetz, welches umfassende Änderungen des Finanzmarktrechts der vereinigten Staaten beinhaltet. Abschnitt 1502 des Gesetzes befasst sich mit dem Umgang sogenannter Konflikt-Rohstoffe. In unserem Wiki erfahren Sie mehr über unseren verantwortungsvollen Umgang mit den betroffenen Rohstoffen.
Die EU-Richtlinie 2011/65/EU, auch bekannt unter dem Kürzel RoHs (Restriction of Hazardous Substances), dient der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Dazu zählen unter anderem Blei, Quecksilber oder Cadmium. Unsere Erklärung zur Einhaltung der Richtlinie können Sie unter dem untenstehenden Link herunterladen.
Persistente organische Schadstoffe (POP) sind organische Stoffe, die in der Umwelt verbleiben, sich in lebenden Organismen ansammeln und eine Gefahr für unsere Gesundheit und die Umwelt darstellen. Sie können durch Luft, Wasser oder wandernde Arten über internationale Grenzen hinweg transportiert werden, und sie können Regionen erreichen, in denen sie noch nie hergestellt oder verwendet wurden. Das erfordert ein internationales Risikomanagement, da die mit diesen Stoffen verbundenen Risiken von keiner Region allein gesteuert werden können. Unsere Erklärung zur Einhaltung der Richtlinie für POP können Sie unter dem untenstehenden Link herunterladen.