InoNet Service-Pakete
Zu den Kernkompetenzen von InoNet zählt, neben der Herstellung und Entwicklung industrieller Computersysteme für die raue Umgebung, vor allem das breitgefächerte Serviceangebot. Durch die InoNet Services werden dem Kunden eine individuelle und intensive Beratung und Betreuung geboten sowie kundenspezifische Anpassungen nach Wunsch ermöglicht.
Mit dem Servicekonzept wird das Angebot übersichtlich dargestellt – der Kunde hat die Möglichkeit, je nach Bedarf, zwischen vier unterschiedlichen Servicepaketen zu wählen und darüber hinaus Zugriff auf weitere optionale Einzelservices. Dieerweiterten InoNet-Services gelten für den jeweiligen Kaufvertrag, für den die Services gebucht wurden. Das InoNet Basic Servicepaket ist dabei Standard und bereits im Gerätepreis enthalten.

- Sicherungsstufe 1 im Fertigungsprozess*
- Vorinstallation des Betriebssystems (Basisinstallation)
- Kundenspezifische HDD-Partitionierung
- Dauerbelastungstest (8h)
- Konfigurations- und Testreport (Papier)
- Sicherheitshinweise
- Gewährleistungsverlängerung (3 statt 2 Jahre)
- Assembled in Germany
- Reparatur- und Service Center in Deutschland
- Support per Mail/Telefon
Bei Rahmenbestellung zusätzlich:
- Verfügbarkeit der Komponenten während der Rahmenlaufzeit
- Komponentenvorabaustausch

Basic Service-Paket, zusätzlich dazu:
- Sicherungsstufe 2 im Fertigungsprozess*
- Kundenspezifische Installation des Betriebssystems
- Installation kundenspezifischer Software
- Aufspielen kundenspezifisches Image
- Zusätzliche/kundenspezifische Beschriftung von Schnittstellen
- Spezifische BIOS-Einstellungen
- Dauerbelastungstest (min. 14h, nach Wunsch länger)
- Neutrale Verpackung (ohne InoNet Logo, wenn gewünscht)

Advanced Service-Paket, zusätzlich dazu:
- Sicherungsstufe 3 im Fertigungsprozess*
- Kundenimageverwaltung inkl. Revisionsverfolgung
- Burn-In (wie Belastungstest, bei definierter Temperatur, ca. 14h)
- Board Revision fix
- BIOS Revision fix
Bei Rahmenbestellung zusätzlich:
- Stellung Ersatzgerät im Fehlerfall
- Erstellung von Kundenimage mit Verwaltung inkl. Revisionsverfolgung (mit Detail-Dokumentation bei Änderung)

Premium Service-Paket, zusätzlich dazu:
- Sicherungsstufe 4 im Fertigungsprozess*
- Spezieller Engineering-Support (SLA)
- Burn-In (wie Belastungstest, bei definierter Temperatur, min. 14h, nach Wunsch länger)
- Konfigurations- und Testreport in elektronischer Form
- Bereitstellung von Prüfprotokollen (Papierform oder Mail)
- USV Konfiguration
- Kundenspezifische Labels
- Kundenlogo im BIOS
- Erstellung von angepasstem Betriebssystem mit Revisionsverfolgung und Dokumentation
Bei Rahmenbestellung zusätzlich:
- Kundenspezifisches Manual nach Kundenvorlage (max. 52 Seiten)
- Vorhalten von fertigen Geräten (wird gesondert vereinbart)

*Die Sicherungsstufen in der Fertigung im Überblick:

Stufe 1
Wir montieren sämtliche Rechner in ESD-geschützter Umgebung nach DIN-ISO 9001:2015 zertifizierten Prozessen. Sämtliche Schrauben und Verkabelungen werden dabei händisch geprüft, fixiert sowie Steckverbindungen durch den Einsatz von Silikon arretiert. Bei den anschließenden Funktionstests werden sämtliche Schnittstellen geprüft und das System anschließend einem Belastungs- und Funktionstest mittels RunIn-Test von mindestens acht Stunden unterzogen. Nur hundertprozentig zuverlässige Systeme erhalten im Anschluss ein qualifiziertes InoNet QM-Prüfprotokoll. Revisionsgepflegte Fertigungsunterlagen, in denen sämtliche Komponenten und jeder einzelne Fertigungsschritt transparent und lückenlos aufgeführt sind, begleiten jede Auslieferung.
Stufe 2
Ergänzend zu Sicherheitsstufe 1 umfasst Stufe zwei ein umfangreiches Maßnahmenpaket für zusätzlichen Vibrationsschutz in Verbindung mit zusätzlicher Prüftiefe. Montierte Jumper werden mittels Elektronik-Silikon gegen Abfallen infolge von Vibrationen gesichert. Sämtliche Kabelstränge werden engmaschig fixiert, damit ein Verrutschen von Kabeln durch physikalische Außeneinwirkungen unterbunden wird. Montageschrauben werden zusätzlich mit Schraubensicherungslack versiegelt. Sämtliche Kabel, auch diejenigen, die eine eigene Sicherung (z. B. Sicherungsklammer) haben, werden zusätzlich silikoniert. Ergänzend wird die gesamte Kabelführung bei Bedarf mit Kantenschutz versehen. Spezielle Kartenniederhalter fixieren die internen Einsteckkarten besonders sicher in den Steckplätzen. Im Rahmen der erweiterten Funktionsprüfung erfolgen Funktionaltest, Dauer-Stresstest von mindestens 14 Stunden sowie ein Abschlussfunktionstest.
Stufe 3
Zusätzlich zu den Maßnahmen der Sicherungsstufe 1 und 2 werden sämtliche Gerätekomponenten noch engmaschiger und eingehender geprüft, unter anderem durch unseren 12-Stunden-Burn-In Test bei bis zu 40°C Umgebungstemperatur. Weitere Schutzmaßnahmen der gesamten Mechanik, wie die Aufbringung von Schraubensicherungslack Loctite 222, erhöhen die Robustheit gegen physikalische Außeneinwirkungen wie z. B. Vibrationen. Bei der Fertigung von Embedded Systemen führen wir außerdem ein Temperatur-Screening durch.
Stufe 4
Aufbauend auf Sicherungsstufe 1, Sicherungsstufe 2 und Sicherungsstufe 3 wird jedes Gerät mit weiteren Schutzmaßnahmen gegen Schock und Vibrationen versehen. Hierbei werden unter anderem alle gesteckten Elemente wie z. B. SD-Karten, Kabel, Einsteckkarten und gesockelte Komponenten individuell fixiert, wenn standardmäßig keine On-Board-Sicherungshilfe im Chassis vorhanden ist. Sämtliche Montageschrauben werden durch den Einsatz von Schraubensicherungslack Loctite 243 versiegelt. Jedes Gerät wird außerdem einem 24 Stunden Burn-In Test mit bis zu 50°C Umgebungstemperatur ausgesetzt sowie einer zertifizierte Hochspannungsprüfung unterzogen.