InoNet Automotive Ecosystem - Usecase Data Logging ADAS & AD
Hardware für die Entwicklung von ADAS- & AD-Systemen
Test- und Valdierungsverfahren für die Entwicklung
Das Testen und Validieren bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und Funktionen für das autonome Fahren führen zu einer Reihe an anspruchsvollen Anforderungen an die verwendete Hardware zur Prüfung des Steuergerätes und dessen Software. Im Fokus stehen dabei vor allem extrem schnelle und große Speicherlösungen, die sowohl Sensorrohdaten im Fahrzeug aufnehmen können als auch dem Entwickler im Backend schnellstmöglich zur Verfügung gestellt werden. Neben der echtzeitfähigen Aufnahme der Daten kann es bereits im Fahrzeug notwendig sein, diese unter zu Hilfenahme von Prozessoren (CPU) oder Co-Prozessoren (GPU, FPGA usw.) zu bearbeiten. Spätestens, wenn die gesammelten Daten auf Servern oder direkt am Arbeitsplatz verfügbar gemacht werden sollen, um SiL-Anwendungen mit Realdaten zu füttern und Testautomatisierungen mit HiL-Simulatoren durchzuführen, müssen leistungsfähige IT-Hardware-Lösungen bereitgestellt werden.


Integration der richtigen Hardware ins Fahrzeug
Entlang des Entwicklungsprozesses gibt es unterschiedliche Bereiche, die unterschiedliche Anforderungen an die verwendete Hardware darstellen. Beginnend bei der Datenaufnahme wird ein System benötigt, welches im Stande ist mit einer Vielzahl an Sensorik- und Fahrzeugschnittstellen zu interagieren. Hierfür bietet InoNet drei echtzeitfähige Hardware-Plattformen, die sich in Verbindung mit unserem Inonet QuickTray zum Highspeed Datenlogger im RAID-Verbund verwandeln. Der Anschluss der Sensorik erfolgt über unterschiedlichste Messkarten von Drittanbietern, die genau zu Ihrem Anwendungsfall passen. Vor allem beim autonomen Fahren kommt es zu einem extremen Datenaufkommen, welches über Ethernet-Leitungen und Netzwerk-Switche schnell zum Logger geleitet werden kann. Durch die Verwendung einer Masterclock (z.B. GPS-Signalgeber) können alle Sensoren und System im Netzwerk zeitsynchron arbeiten und aufnehmen.
Flexibel anpassbare Uploadstationen
Der Upload und Transfer zwischen dem Fahrzeug und Ihrem IT-Backend kann bei diesem hohen Datenaufkommen nur über physische Datenträger erfolgen. Dazu können Sie Ihre beschriebenen SSDs einfach einzeln über Wechselrahmen aus allen unseren Systemen entnehmen und auf weiteren SSDs verfügbar machen. Besonders für die Entwicklung im ADAS und AD Bereich macht aber der Einsatz des angesprochene InoNet QuickTray Sinn. Dieses Automotive Speicher-Kit macht Ihre Systeme auf der einen Seite zum ADAS-Logger auf der anderen Seite aber auch zu einer flexiblen Upload-Station für Ihre Datenbanken. Egal ob die gesammelten Daten am Arbeitsplatz, direkt auf einem Server verfügbar gemacht werden oder bei Erprobungsfahrten mit schlechter IT-Anbindung auf eine Kopierstation für den Weitertransport kopiert werden sollen. Das QuickTray ist eine Art Schublade mit einer 5,25“ Aufnahme und findet in unterschiedlichen Gehäusen Platz. So lässt es sich entweder mit den InoNet-Systemen verbinden oder einfach in bestehende Systeme von Drittanbietern integrieren. Diese Modularität ermöglicht Ihnen eine Speicherlösung genau nach Ihren Bedürfnissen.


Bereitstellung von Daten für alle Anwendungsbereiche
Nachdem die Daten nun für die einzelnen Fachbereiche der Entwicklung verfügbar gemacht wurden, können wir Sie auch hier noch weiter mit Konfigurationslösungen unterstützen. Dabei unterteilen wir unsere Systeme für die Entwicklung und virtuelle Validierung Ihrer Anwendung grundsätzlich zwischen Software-in the-Loop (SiL), Hardware-in-the-Loop (HiL) und Artificial Intelligence (AI) Anwendungen. Für SiL ist keine besondere Hardware notwendig, eine einfache Einbindung der Workstation in das IT-System erleichtert den Workflow aber erheblich. Dafür kann z.B. ein Wechselrahmen oder das InoNet QuickTray sorgen, um dem Entwickler die Möglichkeit zu geben, Umgebungsdaten einfach und sicher in ein Modell zu laden. Für den Einsatz von HiL-Anwendungen zur Testautomatisierung können wir mit unseren flexibel konfigurierbaren 19“-Systemen aufwarten, deren Integration einfach und schnell erfolgt. Auch für den stark genutzten Bereich der künstlichen Intelligenz können wir GPU und FPGA High-Performance-Computer (HPC) sowohl im Fahrzeug als auch im Server-Backend bereitstellen. Egal ob sie Ihre Messrohdaten automatisiert labeln lassen wollen, neuronale Netze für Machine Learning Algorithmen trainieren wollen oder bereits im Fahrzeug Sensorfusion betreiben wollen.
Durch Iterationen sicher ans Ziel
Im Anschluss lassen sich die entwickelten Funktionen, Modelle und Algorithmen für die Anwendung im Bereich ADAS- und AD für die Fahrzeugerprobung wieder oder erstmalig ins Fahrzeugsystem laden. Für den gezeigten iterativen Beispielprozess können wir Sie zu jederzeit mit Entwicklungsdienstleistungen und innovativen Produkten unterstützen, damit Sie sich auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren können: Dem Erreichen des Autonomen Fahrens der Stufe 5.
- Dauer, Genauigkeit und Kosten von Testfahrten verbessern: Nur eine Testfahrt nötig dank enormer Datenaufnahme und -speicherung sowie flexibler Übertragung