Datenspeicherung
Das Bindeglied zwischen Aufnahme, Bearbeitung und Auswertung von Daten ist die zuverlässige Speicherung sowohl im Fahrzeug als auch im Backend. Technologietreiber sind hier vor allem Anwendungen für ADAS oder AD-Funktionen, aber auch bei klassischen Anwendungen ist ein einfacher und schneller Datenaustausch unvermeidbar. Je nach Bedarf können unsere Systeme mit der benötigten Speicherkapazität und -bandbreite ausgestattet werden.
Um dabei den besten Kosten/Nutzen Faktor zu erreichen können wir je nach Anwendung unterschiedliche Speichermedien, wie SSD oder HDD einsetzen. Für In-Vehicle Anwendungen wird vor allem auf SATA III oder NVMe SSDs gesetzt, um eine hohe Verfügbarkeit bei höchster Robustheit des Speichersystems zu erreichen (Performance Tier).
Im Backend oder am Arbeitsplatz können die Daten zur Bearbeitung und Archivierung wiederum auf günstigeren HDDs abgelegt werden (Capacity Tier). Für den einfachen Austausch sorgen in jedem Computersystem Hot-Swap fähige Wechselrahmen. Für datenhungrige Projekte und Entwicklungen (z.B. für autonomes Fahren) empfiehlt sich eine Erweiterung auf das extrem robuste und mit höchster Bandbreite und Kapazität ausgestattete InoNet QuickTray.
