InoNet Automotive Ecosystem - Usecase Hardware-in-the-Loop
Echtzeitfähige Hardware-Lösungen für HiL-Simulatoren und modellbasierte Funktionsentwicklung
Die Verwendung von Hardware-in-the-Loop (HiL)-Simulatoren in der Fahrzeugentwicklung zu Test & Validierungszwecken von Embedded Systems gewinnt durch eine damit verbundene Reduzierung der Testaufwände zunehmend an Bedeutung.
Die Virtualisierung entlang der Entwicklung nach dem V-Modell lässt Steuergeräte Tests bereits frühzeitig über HiL-Simulationen zu, um Systemgrenzen zu identifizieren und im Verlauf eine präzise Testautomatisierung zu schaffen. Die Diskrepanz zwischen HiL-Simulation und Realität sollte dabei möglichst klein gehalten werden, um auch die notwendigen Aufwände innerhalb der nachfolgenden Fahrzeugerprobung so gering wie möglich zu halten.
Um eine modellbasierte Entwicklung sicherzustellen werden Rapid Control Prototyping Lösungen angewandt, um entstandene Modelle in einer Software-in-the-Loop (SiL)-Umgebung mit realen Sensordaten zu prüfen und dieses im HiL-Simulator zu übernehmen.


Eine der kritischsten Anforderungen an einen HiL-Simulator ist Echtzeitfähigkeit des gesamten Systems, um Funktionen realitätsnah testen zu können.
Diese Fähigkeit muss auch unter höchster Belastung der gesamten Hardware mit allen Bus- und Netzwerkschnittstellen sichergestellt sein. Je nachdem welche Anwendungsbereiche abgedeckt werden sollen, müssen häufig auch mehrere Drittanbieterlösungen flexibel mit eingebunden werden und ein 24/7 Betrieb unter erschwerten Umgebungsbedingungen über die gesamte Projektlaufzeit gewährleistet werden.
Nur wenn diese Anforderungen erfüllt werden können Ihre Produkte mit einer kürzeren Time-to-Market aufwerten und nebenbei auch Kosten durch eine erhöhte Virtualisierung der Testfälle eingespart werden.
Durch die Verlagerung der Arbeitsplätze ins Home-Office ergeben sich neue Herausforderungen, die wir gemeinsam meistern können.

Ihre Vorteile mit HiL-Lösungen von InoNet:

Bei der verwendeten Hardware setzen wir auf höchste Leistungsfähigkeit bei kürzesten Latenzzeiten.

Egal ob Ethernet Ports, Analoge und Digitale Signale, oder Automotive typische Bussignale wie CAN, CAN-FD, FlexRay, LIN usw. Wir konfigurieren Ihr System mit den I/O-Schnittstellen, die Sie benötigen.

Durch den Einsatz neuester Multicore Prozessoren, Multi-GPU Systemen und FPGA-Technologie ist es möglich rechenintensive Aufgaben bei geringem Stromverbrauch effizient zu berechnen.

Durch etliche Konfigurationsmöglichkeiten geben Sie nur für das Geld aus, was Sie benötigen. Egal ob Sie ein Standard-System, Spezifische Anpassungen oder Zertifizierungen benötigen.

Anforderungen an HiL-Simulatoren ändern sich schnell mit den Aufgaben und neuen Entwicklungen der Steuergeräte. Daher können wir unsere Systeme schnell und einfach erweitern.

Wir begleiten Sie von der ersten Spezifikation im Prototyping-Prozess bis zur langfristigen Bevorratung von Systemen und Komponenten, lange über deren reguläre Verfügbarkeit im Markt hinaus